Seit der Kanal im März 2012 online gestellt wurde, haben sich knapp 11 Mio. Nutzer die dort verfügbaren technischen Inhalte angeschaut. Alleine im vergangenen Dezember verzeichneten die Videos rund 290.000 Aufrufe mit einer Wiedergabezeit von über 560.000 Minuten. So richtig Fahrt hat die Entwicklung des Kanales in den letzten beiden Jahren aufgenommen: Kamen 2019 noch etwa 13.000 neue Abonnenten hinzu, waren es 2020 gar 18.000, die sich somit immer aktuell über die neuesten Videos der MS Motorservice International GmbH informieren. Dank exponentiellem Wachstums soll sich dieser Trend sogar noch verstärken: So wird voraussichtlich im ersten Quartal 2021 die Marke von 60.000 Abonnenten erreicht. Ende 2021 werden bereits 75.000 Abonnenten erwartet.
Zielgerichtete Inhalte
Gründe für das starke Interesse der Nutzer sind Inhalt, aber auch Form und Länge der unterschiedlichen Videos. Für jeden scheint das Richtige dabei zu sein. So erfahren Nutzer in den aufwendig produzierten 3D-Animationen, wie Kolben, Kraftstofffördermodul, Kurbelwelle und Co aufgebaut sind und wie sie im Detail funktionieren. Die zahlreichen technischen Erklärvideos ermöglichen hingegen einen umfangreicheren Einblick in ganze Systeme, wie z. B. die Abgasrückführung, geben Tipps zum Umgang mit speziellem Werkzeug oder zeigen, wie konkrete Probleme mit Bauteilen des Motors zu beheben sind. Die neu eingeführte Reihe an Kurzvideos konzentriert sich hingegen auf einzelne mögliche Probleme mit einem Bauteil, sie sind im Umfang deutlich reduzierter und führen den Suchenden schnell zur gewünschten Lösung seines konkreten Problems.
Viele Sprachversionen
Neben dem hohen technischen Expertenwissen, das der Motorservice YouTube-Kanal der Branche zur Verfügung stellt, spielt zudem die Verfügbarkeit der Inhalte in zahlreichen Sprachen eine wichtige Rolle für die hohen Klickzahlen. Die Videos sind meist auf Englisch, Deutsch, Französisch, Russisch, Polnisch, Spanisch und Chinesisch verfügbar, teilweise zudem in Italienisch, Portugiesisch-Brasilianisch, Ungarisch oder Rumänisch. So erhält der Interessierte in seiner Sprache die gewünschten Informationen – ohne sprachliche Hürden.